Die Produktvielfalt pflanzlicher Fleisch- und Milchalternativen
Sollte man auf Natur pur setzen oder sind rein pflanzliche Convenience-Produkte auch in Ordnung?

Der vegane Ernährungsteller verdeutlicht, wie viel von welcher Lebensmittelgruppe pro Mahlzeit verzehrt werden sollte. Ein Viertel des Tellers sollte dabei aus pflanzlichen Proteinquellen bestehen.
Vegane Fleischalternativen
Vegane Burgerpatties, Schnitzel und Würstchen sind derzeit in vielen Varianten erhältlich – zum Beispiel auf Basis von Soja, Seitan, Pilzen oder Lupinen. Fleischalternativen weisen zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellem Fleisch auf. Vegane Burger-Kreationen zum Beispiel sind cholesterinfrei und liefern in der Regel weniger Kalorien und Fett als vergleichbare Burger mit Fleisch. Außerdem sind Fleischalternativen eine gute Eiweißquelle und enthalten wichtige Nährstoffe: Etwa 100 Gramm des Sojaproteinisolats decken 50 Prozent des täglichen Zinkbedarfs, 80 Prozent des täglichen Eisenbedarfs, 18 Prozent des täglichen Kalziumbedarfs sowie 44 Prozent des Folsäurebedarfs.
Viele Menschen haben noch Vorbehalte gegenüber diesen Produkten und hinterfragen deren „Natürlichkeit“ und Qualität. Dabei kommt es ganz auf die verwendeten Rohstoffe und Zutaten an. Die Lebensmitteltechnologie entwickelt sich stetig und ermöglicht immer hochwertigere und gesündere Produkte.

Vegane Alternativen zu Milch, Joghurt oder Käse
Diese basieren häufig auf Soja, Nüssen oder Getreide. Die Milchalternativen sind mittlerweile sehr beliebt, insbesondere Produkte auf Haferbasis. Erbse und Lupine sind die aufsteigenden Sterne des Marktes und hier gibt es im LEH bereits eine gute Auswahl an Produkten. Das Angebot pflanzlicher Käsealternativen vergrößert sich stetig und die Produktqualität und Ähnlichkeit zum Original haben ein beachtliches Niveau erreicht – von Streukäse bis hin zu Camembert, aus Mandeln, Cashews oder Kokosöl. Für jedes Rezept und jeden Geschmack finden Sie eine passende Milch- oder Milchproduktalternative!
Für die meisten Ansprüche, ob Nährstoffprofil, kulinarische Verwendung oder regionale Herstellung, gibt es mittlerweile eine passende Variante. Sojaprodukte und Kokosmilch sind schon längst fester Bestandteil der pflanzlichen Gastronomie. Wer auf heimische Produkte setzen möchte, greift auf Produkte aus Hafer, Lupine, Hanf oder Erbsen zurück. Für eine gesunde Ernährung wird empfohlen, ungesüßte oder nur leicht gesüßte Optionen zu bevorzugen.
Soja Sojadrink ist vielseitig anwendbar und eignet sich zum Kochen, Backen oder in Kaffeegetränken. Er liefert mit 3 bis 4 g Protein pro 100 ml etwa den gleichen Eiweißgehalt wie Kuhmilch, dabei aber einen geringeren Fettgehalt. Lebensmittel auf Sojabasis stellen eine besonders hochwertige Proteinquelle dar. Viele Sojaprodukte sind bei Großlieferanten gelistet.
Hafer Mehr als die Hälfte (53 Prozent) des Gesamtumsatzes in der Kategorie Milchalternativen werden in Deutschland mittlerweile mit Haferdrink erwirtschaftet. Haferdrink und Haferdrinkprodukte sind cremig und süßlich und enthalten gesunde Fettsäuren. In der Gastronomie sind Zutaten auf Haferbasis gerade im Kommen.
Erbse Erbsendrink und Erbsendrinkprodukte werden immer bekannter: Die Hülsenfrucht hat ein tolles Aminosäurenprofil und Erbsenprotein wird bereits in der Sporternährung breit eingesetzt. Außerdem ist die Erbse in Europa heimisch und lässt sich regional anbauen.
Hanf Hanfdrink hat einen leicht nussigen Geschmack und weist einen hohen Anteil an wertvollen Omega-3-Fettsäuren auf. Hanfprotein wird auch in der Sporternährung angewendet. Milchalternativen und Milchproduktalternativen aus Hanf gibt es bis jetzt nur im LEH zu kaufen.
Lupine
Die Lupine ist neben der Erbse der neue vielversprechende Rohstoff. Auch die Lupine ist in Europa heimisch. Lupinendrink, -joghurt, -eis und -frischkäse der Marke Luve sind im LEH bereits erhältlich.
Mandel
Schon im Mittelalter war der Mandeldrink als Alternative zu fettreicher Kuhmilch bekannt. Mandeldrink ist sehr gut bekömmlich und reich an ungesättigten Fettsäuren. In Deutschland sind die Produkte der Marke Simply V besonders gut bekannt.
Kokos
Kokosmilch ist die einzige Pflanzenmilchsorte, die noch „Milch“ heißen darf. Der Fettgehalt von Produkten auf Kokosbasis ist höher als der von vielen anderen pflanzlichen Milchalternativen: Veganer Käse und veganes Eis werden oft auf Kokosbasis hergestellt.
Reis
Von allen Milchalternativen ist Reisdrink die allergenärmste. Der Reisdrink hat einen natürlich süßlichen Geschmack und lässt sich zum Kochen und Backen verwenden. Auf Basis von Reisdrink werden auch Reiscreme und Reiseis hergestellt.
Andere Sorten
Weitere Sorten wie Cashew-, Haselnuss-, Dinkel-, Quinoa- und Macadamiadrink sind in Deutschland zwar erhältlich, aber noch nicht sehr weit verbreitet.
[1] Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Soja – Nahrungsmittel für Tier und Mensch. https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/umwelt/soja-nahrungsmittel-fuer-tier-und-mensch (30.07.2020); Brack, D., Wellesley, L., Glover, A. et al. (2015): Agricultural commodity supply chains: trade, consumption and deforestation. Chatham House, the Royal Institute of International Affairs
[2] American Dietary Guidelines 2015–2020. A Closer Look Inside Healthy Eating Patterns. https://health.gov/our-work/food-nutrition/2015-2020-dietary-guidelines/guidelines/chapter-1/a-closer-look-inside-healthy-eating-patterns/#food-groups