Die Welt ist eine Google!
Warum ein Google-My-Business-Account für Lokale bald die klassische Restaurant-Homepage ablösen könnte und wie Sie einen solchen Account einrichten und pflegen (lassen), erklärt uns Daniel Andres von der Werbepresse Heidelberg in seinem Gastbeitrag.

Wer als Restaurantbetreiber von möglichst vielen Gästen gefunden werden möchte, sollte am besten einen Unternehmenseintrag bei Google erstellen. Zusätzlich ist es hilfreich, sich näher mit Suchmaschinenoptimierung oder SEO (kurz für: Search Engine Optimization) zu beschäftigen. Viele Menschen suchen mittlerweile online nach Restaurants in der Nähe. Daher ist es wichtig, dass sie die relevanten Daten Ihres Unternehmens schnell finden können und Ihr Restaurant bei der Suche ein hohes Ranking erzielt, also in den ersten Suchergebnissen angezeigt wird.

Wenn ein Restaurant bei der Google-Suche oder bei Google Maps durch gutes SEO oben angezeigt wird, kann es von mehr Nutzern gefunden werden – was für Sie wiederum mehr Umsatz bedeutet! Doch ein hohes Ranking kommt nicht von ungefähr: Es erfordert ein paar Tricks, um Ihre Sichtbarkeit und Ihr Ranking langfristig zu erhöhen – und genau die wollen wir Ihnen im Folgenden verraten. Ein Google-My-Business-Account kann hierbei nämlich enorm helfen.
Was ist SEO eigentlich?
Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es darum, die Auffindbarkeit des eigenen Unternehmens in Suchmaschinen zu verbessern, sodass es bei den Google-Suchergebnissen (oder auch bei anderen Suchmaschinen) oben angezeigt wird. Dies geschieht durch die Optimierung und Pflege der eigenen Website sowie des Google-My-Business-Accounts.
Google My Business
Google My Business (GMB) legt den Fokus auf regionale Ergebnisse. Dem Nutzer wird bei der Suche eine Karte mit den relevantesten Treffern je nach Standort angezeigt, was der besseren Auffindbarkeit regionaler Unternehmen für Internetnutzer dient. Sie ahnen es schon: Für Restaurantbetreiber ist das besonders wichtig.

Google My Business ist ein kostenloser Service von Google, bei dem Sie einen Unternehmenseintrag mit den wichtigsten Daten über Ihr Restaurant/Business erstellen können. Die angegebenen Informationen erscheinen für Nutzer sowohl bei der Suche auf Google Maps als auch bei der Google-Suche. Mit einem GMB-Account ist Ihr Restaurant für Google sichtbarer – und somit auch für potenzielle Kunden.
Beim Anlegen eines Profils sollten Sie zunächst die sogenannten NAP-Daten hinzufügen, also den Namen Ihres Restaurants, die Adresse und die Telefonnummer. Eine kurze Beschreibung und ein Bild Ihres Logos sorgen für einen höheren Wiedererkennungswert bei Ihren (potenziellen) Kunden. Aktuelle Öffnungszeiten sowie weitere Kontaktdaten und einen Link zu Ihrer Website sollten Sie ebenfalls angeben – so können Sie leichter gefunden und kontaktiert werden.
Auch Bilder sollten nicht fehlen: Außen- und Innenaufnahmen Ihres Restaurants sowie Aufnahmen von den Gerichten und Ihrem Team vermitteln den Gästen noch vor dem Restaurantbesuch eine gute Vorstellung davon, was sie erwartet. Nicht kleckern, sondern klotzen, lautet die Devise!
Des Weiteren können Sie Ihr Restaurant in eine Unternehmenskategorie einordnen, was die Suche zusätzlich erleichtert. Besitzt Ihr Kassensystem eine Reserve-with-Google-Integration, haben Ihre Gäste zudem die Möglichkeit, gleich online einen Tisch zu reservieren; Sie selbst können diese Reservierungen dann zentral bei sich im System aufnehmen. Durch zusätzliche Funktionen wie Chatbots werden die Kontaktaufnahme und die Abgabe von Bewertungen erleichtert.
Wie funktioniert das Ranking bei Google?
Bei Google werden zuerst die bezahlten Anzeigen angezeigt. Danach finden Sie die lokalen Ergebnisse mit Restaurants in der Nähe – und schließlich die Treffer, die Google für besonders relevant hält. Dies wird auch als organisches Ranking bezeichnet.

Bezahlte Anzeigen bei Google
Unternehmen können bei Google auch bezahlte Anzeigen schalten, um Ihr Ranking zu verbessern. So wird Ihr Restaurant, solange Sie dafür bezahlen, bei den Suchergebnissen ganz oben gelistet.
Dieses sogenannte SEA, also Search Engine Advertising, bringt zwar schnell eine höhere Sichtbarkeit, hält in der Regel jedoch nicht so lange an – und endet spätestens, wenn Sie die Zahlungen einstellen. Sie erreichen zwar für einen gewissen Zeitraum mehr Leute –das heißt aber nicht, dass diese Ihr Restaurant auch tatsächlich aufsuchen. Außerdem steigt die Skepsis gegenüber bezahlter Werbung zunehmend.
Anzeigen haben also keinen Einfluss auf organische Suchergebnisse, die durch das Optimieren der eigenen Website, des GMB-Accounts sowie Verlinkungen und die Interaktion mit Kunden beeinflusst werden. SEO dauert zwar länger als SEA, ist jedoch langfristig gesehen nachhaltiger.
Wie wichtig wird GMB in der Zukunft?
Google My Business hat in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen und wird es in der Zukunft weiterhin tun. Obwohl eine Website für Restaurantbesitzer aktuell noch unumgänglich ist, wage ich zu behaupten, dass Google-My-Business-Accounts die Website eines Tages an Wichtigkeit übertreffen werden. Das bedeutet im Klartext, dass der GMB-Account die Website in der Zukunft möglicherweise überflüssig macht.
Wieso ich das denke? Weil Google den GMB-Service stetig weiterentwickelt und ihn mit wichtigen Features ergänzt, die jeglichen Kontakt zwischen Gastronomen und Gästen immer einfacher machen. Darum wird sich der Businessalltag von Restaurantbesitzern vollständig über den GMB-Account abwickeln lassen. Denn sowohl die Wahl des Restaurants als auch die Reservierung und Kontaktaufnahme, die Einsicht des Menüs und die Bewertungen werden komplett und auf intuitive Weise über den GMB-Account erfolgen können.
Worauf muss ich als Restaurantbetreiber bei der Pflege meines GMB-Accounts achten?
Als Gastronom sollte Ihr GMB-Account stets aktuell und gepflegt sein – besonders die Kontaktdaten und Öffnungszeiten, wobei Sie hier auch Sonderöffnungszeiten an Feiertagen pflegen sollten.
Grundsätzlich hilft es enorm, sich in die Perspektive desjenigen zu versetzen, der online nach einem Restaurant in der Nähe sucht. Neben den bereits genannten Daten sollten Sie am besten auch eine Online-Speisekarte hinzufügen und bei Möglichkeit die Reserve-with-Google-Integration nutzen. So können Kunden im Voraus sehen, welche Gerichte Sie anbieten, und bequem online einen Tisch buchen.
Wie wichtig Bilder sind, habe ich bereits erwähnt. Doch auch hier sollten Sie darauf achten, dass sie aktuell und mit passenden Beschreibungen und Keywords (also passenden Stichwörtern) und Geotags (also einer geografischen Markierung) versehen sind, damit für Google erkennbar ist, wo die Bilder aufgenommen wurden, und damit sie so von mehr potenziellen Kunden gesehen werden können (Stichwort: Bildersuche).
Auch Verlinkungen sind relevant: Verlinken Sie Ihre Homepage oder Ihren GMB-Account auf anderen Websites, hilft dies dabei, Ihre Sichtbarkeit zu verbessern. Ebenso ist es empfehlenswert, Ihr Restaurant in Branchenverzeichnissen wie Yelp und TripAdvisor einzutragen – so wird auch dort auf Ihr Restaurant verwiesen.
Die Relevanz von Bewertungen
Auch Bewertungen spielen bei der Auffindbarkeit Ihres Restaurants eine große Rolle. Wussten Sie, dass Google Sie als relevanter einstuft, je mehr positive Bewertungen Sie haben?
Mithilfe von Chatbots oder durch QR-Codes auf Restauranttischen können Kunden einfach zu den Bewertungen geleitet werden. Da jedoch eher wenige ein positives Erlebnis von sich aus mitteilen, lohnt es sich, eine Kundenbewertung mit einem kleinen Gutschein für ein Getränk oder Dessert zu belohnen und die Gäste so dazu zu animieren. So sammeln Sie als Restaurantbesitzer vereinfacht Google-Bewertungen und im Gegenzug werden Ihre Gäste motiviert, Ihr Restaurant wieder zu besuchen. Klassisches Win-win!

Erhalten Sie jedoch mal eine negative Bewertung, sollten Sie diese keinesfalls ignorieren, sondern konstruktiv beantworten. So sehen die Kunden, dass Sie auf ihre Anliegen eingehen, und Google erkennt, dass Sie mit den Kunden interagieren. Überraschung: Auch das ist besser für Ihr Ranking.
So helfen wir Ihnen, Ihr Ranking zu verbessern
All diese Dinge zu beachten, um Ihre Reichweite zu erhöhen und mehr Kunden zu gewinnen, erscheint Ihnen vielleicht etwas kompliziert. Doch keine Sorge, genau da kommt die Agentur Werbepresse ins Spiel. Wir kennen uns bestens mit nachhaltigen SEO-Strategien aus und sorgen dafür, dass Unternehmen wie Ihres bei Google besser gefunden werden. Bei uns können Sie Ihre persönlichen Wünsche äußern, sodass wir gemeinsam ganz unverbindlich Strategien ermitteln, um Ihr Ranking nachhaltig zu verbessern.
Wir kümmern uns auch um die Pflege Ihres GMB-Accounts und Ihrer Website und Sie erhalten nachweislich eine höhere Positionierung im Ranking der Suchergebnisse. Darüber hinaus gehören das Bewertungsmanagement und SEO-optimiertes Content Writing zu unseren Dienstleistungen. Wenn Sie interessiert sind, bei Google höher zu ranken und mehr Kunden zu gewinnen, dann vereinbaren Sie einfach kostenlos über unsere Homepage ein Beratungsgespräch mit uns.
Fazit
Wer bei Google hoch rankt, hat quasi schon gewonnen. Gutes SEO und das Führen eines Google-My-Business-Accounts sorgen für eine bessere Sichtbarkeit im Netz. Dies führt wiederum zu mehr Kunden und demnach auch zu mehr Umsätzen, was langfristig das Wachstum Ihres Unternehmens bedeuten kann. Für Gastronomen ist es deshalb umso wichtiger, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Google My Business erleichtert die Kontaktaufnahme und den Austausch mit Kunden. Hier haben Sie alle wichtigen Daten an einem Ort und behalten so den Überblick; veraltete Einträge sind nun Vergangenheit. Vollständigkeit, Leserfreundlichkeit und Übersichtlichkeit sind dabei wichtige Schlüssel, um viele Kunden zu erreichen und für Ihr Unternehmen ein gutes Ranking zu erzielen. Probieren Sie es aus!