Wer den Trend „Regionalität und Heimatküche“ bedienen möchte, sollte sich von der ungeahnten kulinarischen Vielfalt in Deutschland inspirieren lassen.

Für das Transgourmet-Buchprojekt „Unser kulinarisches Erbe“ reiste ein Team aus Buchautoren und Top-Köchinnen und -Köchen im letzten Sommer drei Monate durch Deutschland, um mit der Generation 80 plus über Rezepte und regionale Vielfalt zu sprechen. Dabei haben sie nicht nur mit einer 100-jährigen Dame gemeinsam Spargel geschält, sondern auch Gerichte gekocht, deren Namen sie vor der Reise nicht einmal kannten. Darunter Großer Hans, Pfefferpotthast, Hopseklöße, Nonnenfürzle, Funzelsuppe, Kesselknall, Ingreisch, Dippehas und Errötetes Mädchen.

Böfflamott
Wo entdeckt? Starnberg
Was verbirgt sich hinter dem Namen? Ein urbayrisches Braten-Rezept. Basis: Ochsenschwanz oder Ochsenschulter

Pluckte Finken
Wo entdeckt?
Bremen
Was verbirgt sich hinter dem Namen?
Das Gericht ist ein Überbleibsel aus der Walfängerzeit. Statt Walspeck haben wir natürlich Schweinespeck genommen.

Biersuppe
Wo entdeckt?
Berlin
Was verbirgt sich hinter dem Namen?
Eine süße Suppe aus Malzbier, die früher als reichhaltiges Frühstück diente. Geduld – die Komplexität des getreidigen Geschmacks kommt erst nach einer Zeit auf dem Herd durch

Der große Hans
Wo entdeckt?
Hamburg
Was verbirgt sich hinter dem Namen?
Eine Art große Dampfnudel, die aber ohne Hefe zubereitet wird . Dazu gibt's Fruchtsoße oder Grützwurst und Speck.

Bickenbacher Dunksel
Wo entdeckt? Frankfurt
Was verbirgt sich hinter dem Namen? Eine dichte aromatische Sauce aus Zwiebeln, Schmalz und Dörrfleisch.

Hopseklöße
Wo entdeckt?
Halle an der Saale
Was verbirgt sich hinter dem Namen?
Kleine Klößchen aus gegarten Kartoffeln werden in einem Topf mit geschmortem Speck und Zwiebeln geschwenkt. Schmeckt am besten direkt aus der Pfanne.

Träubleskuche
Wo entdeckt? Tübingen
Was verbirgt sich hinter dem Namen? Ein wahrer schwäbischer Klassiker. Tolles Zusammenspiel von Mürbeteig, Baiser und Johannisbeeren.

Ingreisch
Wo entdeckt?
Nürnberg
Was verbirgt sich hinter dem Namen?
Hierbei handelt es sich um die Innereien (Milchner und Rogen) vom Karpfen. Diese werden ausgebacken und als Vorspeise gegessen.

Errötetes Mädchen
Wo entdeckt?
Münster
Was verbirgt sich hinter dem Namen?
So was wie die deutsche Variante von Pannacotta, aber auf Buttermilchbasis – ein unglaubliches Sommerdessert (mit geringen Wareneinsatzkosten)

Zungenragout
Wo entdeckt?
Hannover
Was verbirgt sich hinter dem Namen?
Unglaublich gutes Ragout - mit den Gemüsen darin lässt sich wunderbar jahreszeitlich spielen. Zum Sauce-Eindicken vorher das Mehl anrösten

Kirschsuppe mit Schwarzbrot
Wo entdeckt?
Köln
Was verbirgt sich hinter dem Namen?
Eine Suppe die man früher oft im Sommer gegessen hat. Durch das Schrot im Schwarzbrot wird die Suppe ausreichend gebunden.